Aperitivo Poltico: Wie wählen wir im Jahr 2035?

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Aspekt unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Am 05.04.2023 stellen wir uns mit dem Gründer von Brand New Bundestag Dr. Maximilian Oehl die Frage: „Wie wählen wir im Jahr 2035?“

Dr. Maximilian Oehl studierte Jura und Sozialwissenschaften und gründete 2019 die überparteiliche Graswurzel-Organisation Brand New Bundestag. Sie unterstützen Menschen dabei, ihre neuen Ideen in die Parlamente zu bringen. Dabei soll Politik nahbarer werden. Mit ihrem neuen Projekt Parteiwatch nehmen sie darüber hinaus genauer unter die Lupe, wie auch die Listenplätze an Politker*innen vergeben werden.

An diesem Abend werden wir uns unter anderem Aspekten von Wahlen und Parteien widmen: Wie wird sich das Wählen verändern? Welche Reformen kann und muss es geben? Welche Aktionsformen erwarten wir in der Zukunft?

Politik zum Aperitif

Bei einem Aperitif können Sie sich über ein relevantes gesellschaftspolitisches Zukunftsthema informieren und austauschen. Es wird wie immer einen kurzen Input und danach eine Fragerunde inklusive Austausch mit Ihnen und der Speakerin geben. Die einstündige Veranstaltung wird dabei musikalisch begleitet und bietet neben dem offiziellen Teil auch die Möglichkeit zur persönlichen Vernetzung und Austausch.

Einlass ist ab 17.30 Uhr.

Schlagworte:

Event-Infos

5. April 2023 18:00
5. April 2023 19:00
Brienner Str. 11, 80333 München

Veranstalter

Café Luitpold
info@cafe-luitpold.de
Als Adresse für niveauvolle Gesprächskultur zu Themen und Fragen, die an der Zeit sind oder mehr Licht verdienen hat sich der Salon Luitpold mittlerweile im besten Sinne etabliert. Die rund 100 Sitzplätze im Palmengarten sind meist schon lange im Voraus ausreserviert, das Publikum ist bunt gemischt und es gilt: um Voranmeldung wird gebeten – für Speisen und Getränke à la carte vor und während des Salons ist gesorgt. Der Erfolg des Salon Luitpold ist ein Beleg für das gesteigerte Interesse an analogem Austausch von Meinungen, Generationen und zwischen den Disziplinen. Und das wiederum mag ein Zeichen unserer Zeit sein – hat aber in der heutigen Brienner Straße 11 eine lange Geschichte.